Aufguss aus Pfifferlingen gegen Krebs und Leberverfettung

Zubereitung:

Fuer den Aufguss aus Pfifferlingen gegen Krebs und Leberverfettung rohe Pfifferlinge abwaschen, klein schneiden, ins Glas geben und mit Quellenwasser uebergiessen. (Sollten getrocknete und gemahlene Pilze verwendet werden, so muessen sie ohne Vorbereitung mit Wasser uebergoessen werden). Das Glas mit dem Pfifferling-Aufguss zudecken und an einem duklen Ort bei Zimmertemperatur ca. fuer 3 Stunden stehen lassen. Danach den Pfifferling-Aufguss schuetteln und wieder fuer 2-3 Stunden stehen lassen. Das Verfahren noch 2 Mal wiederholen.

Den hergestellten Pfifferling-Aufguss durch ein Sieb ins Glas schuetten und in den Kuehlschrank stellen. Dann zwei Mal taeglich 30 Min vor dem Essen je 1 EL davon zu sich nehmen. Der Pfifferling-Aufguss ist 2 Tage haltbar.

Den Aufguss aus Pfifferlingen gegen Krebs und Leberverfettung ist nicht nur fuer das Einnehmen, sondern auch fuer den aeusseren Gebrauch geeignet. Damit kann man, erstens, bei Alopezie und Schuppen Haarwurzeln staerken (dafuer reibt man ihn mit einem Wattebausch auf die Kopfhaut), zweitens, problemhafte Hautzonen (Furunkeln, Aknen, Pickeln, Eiterbeulen, Geschwueren, raue Haut an Ellbogen und Fusssohlen) behandeln, drittens, bei Halssschmerzen (ausgeloest durch Angina oder chronische Mandelentzuendung) gurgeln.

Zutaten fuer den Aufguss aus Pfifferlingen gegen Krebs und Leberverfettung:

  • 1 EL roher (oder ½ EL getrockneter und gemahlener) Pfifferlinge
  • 1 Glas Wasser

Pfifferling-Aufguss nicht empfohlen bei:

  • Schwangerschaft
  • Stillen
  • Alter unter 7 Jahren
  • Uebelkeit
  • Schilddruesenunterfunktion
  • Pankreatitis in akuter Phase
  • Akuter Gallenblasenentzuendung
  • Akuten Magendarmstoerungen

Uebersetzt und ergaenzt von Jrina Jegorowa (Moskau)

5.0/5.0 Article rating
2 Reviews
War dieser Artikel hilfreich? Bitte bewerten Sie diesen Artikel, um uns wertvolle Einblicke für unsere Verbesserungen zu geben.
  1. Wow!
  2. Mmm
  3. Hmm
  4. Meh
  5. Pff

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.